Die Künstler

Steine, Holz und bunte Farben

 

„Das Malen ist für mich ein Hobby“, sagt Thomas Gahlen,

“ nicht mehr, aber auch nicht weniger.“ Meist malt der 63-

jährige nach Vorlagen, erst in letzter Zeit gestaltet er seine

Bilder freier.

 

„Begonnen habe ich mit Motiven der Höhlenmalerei und

aus dem alten Ägypten. Ich habe sie auf Natursteinplatten

kopiert, es sollte alles irgendwie echt wirken, alt, und des-

halb habe ich Vieles auch wieder halb abgewaschen oder

bei Wind und Wetter für ein halbes Jahr in den Garten ge-

legt: danach kann man eine solche Steinplatte gut an die

Wand hängen.“

 

Vor drei Jahren ist dann die Begeisterung für Street Art dazu

gekommen, Art Banksy, Mark Whatson. „Aber ich bin zu alt,

um mit der Spraydose in der Hand wegzulaufen. Deshalb

habe ich viel auf Betonpflastersteine gemalt, das passt vom Material her zur Street Art, und selbst große Bilder sind gut transportabel.“ 

 

Mittlerweile ist Thomas Gahlen auf Holzplatten und Tiermalerei umgestiegen: mit viel Farbe und Wasser und Lack und einem guten Schuss Chaos. „Es sieht alles sehr wild aus, aber zum einen passt das gut zu Loewen und Tigern -; und auf der anderen Seite: ich experimentiere gern, und noch habe ich Zeit, meinen Stil zu finden.“   

NameSteinmetzmeister und Bildhauermeister Gräserhttp://www.steinkunst-gräser.de/ WerdegangBildhauer Ilja Gräser geboren am 23.1.1976, verheiratet, 3 Kinder.1995 Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer in Berlin.1999 Mitarbeit am Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden.2001 Ausbildung zum Steinmetz & Bildhauermeister.2009 Selbstständigkeit mit Werkstatt in Berlin.

2010 Umzug nach Mecklenburg.

2011 Freischaffender Bildhauer und Künstler.

planCatharina Bockhacker  fertigt Lichtkörper, Feuertonnen und beleuchtbare Stehtische aus alten Ölfässern, befeuerbare fliegende Schweine aus Gasflaschen, sowie Figuren aus allem, was auf dem Schrottplatz nicht bei 3 auf den Schrottbergen ist. Meist stehen ihre Arbeiten im Zusammenhang mit Feuer, dem Element, das sie schon beim Bearbeiten des Metalls benutzt.  Weggeworfenes ist Inspiration und Rost weitaus mehr als ein Korrosionsprodukt.
   Iris Peter aus Heselsiehe http://www.iris-peter.deplan
   
   
Harry aus Maastricht mit Bronzekunstplan
Die Briefkastenfirma mit Melodie 5 6 Briefkastenfirma 3 Briefkastenfirma 

 

 

 

Wir, das sind Dipl.Ing. der Innenarchitektur Stefanie Willems und Dipl. Designerin Maria Becker, Freundinnen seit Kindertagen und seitdem unzertrennlich.Neben vielen Gemeinsamkeiten verbindet uns der selbe Anspruch an Design und Qualität. Die Entwicklung dieser Serie lag uns beiden am Herzen, denn das Thema „Briefkasten“ ist ein Waisenkind in der Welt der Wohnaccessoires. Gleichzeitig ist ein schöner Briefkasten ein Aushängeschild für jedes Heim, ein Akzent, der den Charakter des Hauses unterstreicht und den Stil der Bewohner verdeutlicht. Die Serie unserer Briefkästen lässt bewusst Platz für eigene Gestaltung, sowohl durch die Möglichkeit uns ihre eigenen Fotos als Druckvorlage zu schicken, als auch durch die Option, die Tonaufnahmen der Bewegungsmelder mit eigenen Kommentaren zu überspielen.Wir hoffen, dass Sie genau so viel Freude an Ihrem besonderen Briefkasten haben werden, wie es uns gefallen hat, diese spezielle Serie zu entwickeln. Tag für Tag.http://www.diebriefkastenfirma.de

2014

 

 Carola Bergmans  Allgäuer Handwerk in Ostfriesland     Berumer Str. 3  in  26844 Jemgum                           Tel. 015202478118 www.allgaeuer-handwerk.de

204

 

 Am 17. August 1970 in Oberstdorf als Tochter einer Holzbildhauerfamilie in dritter Generation geboren.Mit Realschulabschluss erfolgreiche Ausbildung zur Industriemechanikerin.Nah halbjähriger Rucksackreise durch Mexiko und 6-monatiger Projektarbeit mit Kindertagesstätten in Bolivien, erfolgreiche Umschulung zur Töpferin.Ab 1999 Heirat und Geburt zweier Töchter.Seit 2007 nach diversen Lehrgängen in Österreich mit Kettensäge beschäftigt. Im Sommer 2010 Umzug vom Allgäu nach Ostfriesland und im Februar 2011 Gründung von „Allgäuer Handwerk in Ostfriesland“.Als selbständige Holzkünstlerin neben Auftragsarbeiten Teilnahme an Kunstausstellungen, Kunsttagen mit live Sägen und mehrere Woodcarving Auftritte.Mein Motto: Ich möchte dem Holz neues Leben geben !D R A C H EAus Eichenstammholz ca. 3,50m lang, bearbeitet mit Kettensäge und Schleifmittel und mit farblosem Hartholzöl inkl. UV-Schutz behandelt. € 2.300,-____________________________________________________

DRACHENBANKAus Eichenstammholz ca. 3,80m lang, bearbeitet mit Kettensäge und Schleifmittel und mit farblosem Hartholzöl inkl.UV-Schutz behandelt

Monika Fechner

geb. 1949 in Hildesheim, aufgewachsen in Seesen / Harz.

verheiratet, 2 erwachsene Kinder

 

 Schneewittchen02

 

 

 

ERundSIE_03

seit 2008  wohnhaft in  Moormerland – Warsingsfehn

Wahlostfriesin mit Leib und Seele

Spiel mit dem Feuer03

Viele Wege führen nach Rom.

Manche sind steinig.

Meiner führte mich zu einem Steinbildhauerkurs, bei dem ich 2010 im Schwarzwald eine wahre Leidenschaft für ein neues Hobby entdeckte. Allerdings stand ich vor dem Problem: Woher bekomme ich in Ostfriesland Steine, um meinem inzwischen entstandenen Ideenstau ein Ventil zu geben?

Mangels Masse kam ich so auf den Holzweg.

 Ob Weidezaunpfähle, Brennholzstapel von Freunden, hölzerne Geschenke guter Bekannter, Tipps meiner Nachbarn – nichts blieb mehr vor mir sicher und wurde vor dem Kamin gesichert und einmal sogar vor dem Osterfeuer gerettet.

Meine Leidenschaft für HOLZ ist weiterhin ungebrochen. Mich begeistert dieses Naturmaterial jedes mal von Neuem; es riecht einfach wunderbar, fühlt sich gut an, ist in seiner Beschaffenheit immer wieder voller Überraschungen. Jedes Stück ist schon vor der Bearbeitung ein Unikat – danach ohnehin.

Um das Charakteristikum zu erhalten und noch zu verstärken, lasse ich möglichst bei jeder Skulptur ein Stückchen des Ursprünglichen „stehen“, sei es ein Ast oder ein wenig Borke.

Ich hoffe, Sie neugierig gemacht zu haben und lade Sie ein, mir auf meinem Holzweg zu folgen. Lassen Sie sich einfach ein auf ein Stück Natur. Ob nur mit Wetterschutz versehen, ob mit anderen Materialien kombiniert, ob farbig gestaltet – sehen Sie ein kleine Auswahl meiner inzwischen angewachsenen Sammlung an verschiedensten Skulpturen.

 

Iris Peter

www.keramik-kreativ.de

1

 

 drachen

 

Ich wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren.Obwohl ich schon als Kind sehr kreativ war schlug ichmit 18 Jahren erst mal den Weg in eine solide Ausbildungein. Ein bisschen ungewöhnlich zwar, aber ichlernte als eine der ersten Frauen in Deutschland das Handwerk des Fernmeldeinstallateurs. Ich bestand die Prüfung in Theorie und Praxis mit der Note sehr gut und schulte direkt danach um auf einen Büroberuf. Beide Ausbildungen zusammen genommen sind mir heute sehr hilfreich. Das Handwerk auf der einen Seite, die Büroarbeit auf der anderen Seite. Lediglich meine Kreativität ist dabei auf der Strecke geblieben. Erst der Umzug nach Ostfriesland und der damit einhergehende Erwerb einer Glas- und Porzellanmalerei brachten mich meiner kreativen Ader wieder näher. Die Porzellanmalerei gibt es nicht mehr, aber der Ofen, den ich dafür benötigte, ist immer noch da. Ich merkte damals sehr schnell, dass meine Leidenschaft dem Ton gehört. Und so habe ich einfach angefangen. Lesen, ausprobieren, wieder lesen und nochmal ausprobieren. So halte ich es noch heute. 2002 wurde der Englisch Verlag auf mich aufmerksam, und wir brachten gemeinsam ein kleines Töpferbuch mit dem Titel „Töpfern, originelle Ideen für Draußen“ heraus. Auch das Buch ist inzwischen längst überholt. Und man bekommt es, glaube ich, nur noch bei Amazon im Antiquariat. Anfangs töpferte ich noch viel Dinge, die andere von mir wollten, oder die andere mir vorschlugen, und setzte eher weniger meine eigenen Ideen um oder durch. Ich beschäftigte mich ausgiebig mit dem Thema Schamanismus, mit der nordischen Götterwelt und dem Keltentum, mit Runen und Anderswelt-Reisen. Und je mehr ich über diese Dinge lernte, desto mehr beeinflussten sie meine Arbeit. Seit wenigen Jahren nun habe ich meinen eigenen Stil gefunden und lasse meine visionäre Vorstellung in meine Arbeit einfließen. So entstehen Drachenköpfe als Torwächter in die andere Welt, Gartenelfen, Drachen und Elfenlichter und vieles mehr.

Hartmut Gumbrecht

Metall  verarbeitet in  mittelalterlichen Elementen
Bild und Objektewww.bildundobjekt.de

Kommentare sind geschlossen.